Mit diesem Netzprojekt, das eine Fortsetzung der Kooperation mit Kulturschaffenden aus Mittelamerika (Nicaragua, Costa Rica, Honduras) darstellt, soll der Blickwinkel auf ein Land gerichtet werden, das in der öffentlichen Wahrnehmung kaum bis gar nicht existiert. In einer weiteren Drehung erfolgt die Betrachtung des Landes von Künstler*innen, die Honduras schon vor langer Zeit verlassen haben. Dies gibt auch Aufschluss über anderen Stationen des Exils, andere Länder und deren politische und kulturelle Verhältnisse (von Honduras nach Mexico in die Vereinigten Staaten nach Schweden in die Schweiz). In dieser „Weltläufigkeit“ – den globalen Wahrnehmungsverknüpfungen – zeigt sich ein weiter Horizont.
Kühler Realismus ist die Feststellung, das mittlerweile rund 70% aller in Lateinamerika ansässigen, international agierenden Unternehmen Programme zur "Sozialen Unternehmensverantwortung" eingerichtet haben. Wie magischer Realismus scheint die Tatsache, dass man im Oktober 2008 in Managua, Nicaragua zu Fuß von einem Zeltlager unheilbar kranker Bananenplantagenarbeiter aufbrechen konnte, um wenig später in einem Zeltlager unheilbar kranker Zuckerplantagenarbeiter anzukommen. Obwohl die BewohnerInnen beider Lager aus derselben Gegend, dem Westen Nicaraguas stammten, lag eine Generation und die Entdeckung der „Sozialen Unternehmensverantwortung“ zwischen ihnen. Wie ein Vorzeigeprojekt der „Sozialen Unternehmensverantwortung“ in Chichigalpa, Westnicaragua seine größten Erfolge feiern konnte, ohne den es umgebenden Tod und Zerfall zu berühren, behandelt der folgende Text.
A_in den raum gezeichnet. (plurale Konstellationen): Sich in polyperspektivischer Wahrnehmung üben, Gegenorte, Miträume, Widerlager und Gebilde in den Raum skizzieren – Heterotopien, aufgefaltet am verfügbaren Ort. Der furchtlose Raum in einer Rohfassung. Die Installation wird im RHIZOM, Annenstraße 52, realisiert. Öffnungen 11.–25.09.2020 B_Diskurs – Wissensaustausch – Handbuch zur praktischen Verwendung: Ab Anfang September 2020 wird intensiver Wissensaustausch in mehreren Videomeetings stattfinden, der Aspekte und Perspektiven autonomer Lebenspraktik in einem Diskurs beleuchtet. Impliziert sind soziale, gesellschaftliche, raumpolitische und künstlerische Überlegungen. Auch alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle wie im Mietshäuser Syndikat (D) und HabiTAT (A) schon länger realisiert, werden thematisiert. (Erscheinungstermin Frühjahr 2021)
Das Projekt „Slogans“ stellt den Versuch dar, mit den Mitteln der Zeichnung und des Plakates aktuelle politische Slogans und Inhalte zu dekonstruieren und in der Annäherung an ihren „wahren“ Gehalt, neue Gestalt zu geben.
Rhizom-im-öffentlichen-Raum-Projekte von 1989 bis zur Gegenwart, als work in progress…
Das kollektive Schöne artikuliert sich an allen Ecken und Enden. Die Produktionen aus dem kollektiven Unbewußten zeigen sich in vielfältigen Ordnungs- und Markierungsritualen. Es sind Formulierungen eingebettet in funktionelle banale Zusammenhänge, überlieferte und transformierte Schichtungs- Häufungs- und Verdichtungsverfahren, die sich als pure alltägliche Poesie erweisen.
Als Bündnis für eine offene Gesellschaft und ihre demokratische Gestaltung in Respekt, Vielfalt und Toleranz wurde die ERKLÄRUNG DER VIELEN ins Leben gerufen…
Roselies Haider und Mira Palmisano, die im Jänner und Februar 2019 sechs Wochen in Velika Kladuša verbracht haben, um dort Unterstützungsarbeit für Menschen am Weg zu machen, berichten von ihren Wahrnehmungen an Schengens Rand…
Die aktuelle Lage in Nicaragua und die Vorgehensweise des autokratisch agierenden Präsidenten Daniel Ortega und seines Clans im Umgang mit der Opposition, Student*innen, Jornalist*innen und Aktivist*innen fordert zum einen Informationen aus erster Hand, zum anderen die Notwendigkeit, diese in einer „Informationsplastik“ „anzuheften“, evident zu halten und weiter zu speisen und mit Künstler*innen die sich auf Grund der Situation in Nicaragua in Costa Rica oder Honduras befinden, Projekte vor Ort zu entwickeln…
Mit diesem Netzprojekt, das eine Fortsetzung der Kooperation mit Kulturschaffenden aus Mittelamerika (Nicaragua, Costa Rica, Honduras) darstellt, soll der Blickwinkel auf ein Land gerichtet werden, das in der öffentlichen Wahrnehmung kaum bis gar nicht existiert. In einer weiteren Drehung erfolgt die Betrachtung des Landes von Künstler*innen, die Honduras schon vor langer Zeit verlassen haben. Dies gibt auch Aufschluss über anderen Stationen des Exils, andere Länder und deren politische und kulturelle Verhältnisse (von Honduras nach Mexico in die Vereinigten Staaten nach Schweden in die Schweiz). In dieser „Weltläufigkeit“ – den globalen Wahrnehmungsverknüpfungen – zeigt sich ein weiter Horizont.
A_in den raum gezeichnet. (plurale Konstellationen): Sich in polyperspektivischer Wahrnehmung üben, Gegenorte, Miträume, Widerlager und Gebilde in den Raum skizzieren – Heterotopien, aufgefaltet am verfügbaren Ort. Der furchtlose Raum in einer Rohfassung. Die Installation wird im RHIZOM, Annenstraße 52, realisiert. Öffnungen 11.–25.09.2020 B_Diskurs – Wissensaustausch – Handbuch zur praktischen Verwendung: Ab Anfang September 2020 wird intensiver Wissensaustausch in mehreren Videomeetings stattfinden, der Aspekte und Perspektiven autonomer Lebenspraktik in einem Diskurs beleuchtet. Impliziert sind soziale, gesellschaftliche, raumpolitische und künstlerische Überlegungen. Auch alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle wie im Mietshäuser Syndikat (D) und HabiTAT (A) schon länger realisiert, werden thematisiert. (Erscheinungstermin Frühjahr 2021)
Rhizom-im-öffentlichen-Raum-Projekte von 1989 bis zur Gegenwart, als work in progress…
Als Bündnis für eine offene Gesellschaft und ihre demokratische Gestaltung in Respekt, Vielfalt und Toleranz wurde die ERKLÄRUNG DER VIELEN ins Leben gerufen…
Die aktuelle Lage in Nicaragua und die Vorgehensweise des autokratisch agierenden Präsidenten Daniel Ortega und seines Clans im Umgang mit der Opposition, Student*innen, Jornalist*innen und Aktivist*innen fordert zum einen Informationen aus erster Hand, zum anderen die Notwendigkeit, diese in einer „Informationsplastik“ „anzuheften“, evident zu halten und weiter zu speisen und mit Künstler*innen die sich auf Grund der Situation in Nicaragua in Costa Rica oder Honduras befinden, Projekte vor Ort zu entwickeln…
Kühler Realismus ist die Feststellung, das mittlerweile rund 70% aller in Lateinamerika ansässigen, international agierenden Unternehmen Programme zur "Sozialen Unternehmensverantwortung" eingerichtet haben. Wie magischer Realismus scheint die Tatsache, dass man im Oktober 2008 in Managua, Nicaragua zu Fuß von einem Zeltlager unheilbar kranker Bananenplantagenarbeiter aufbrechen konnte, um wenig später in einem Zeltlager unheilbar kranker Zuckerplantagenarbeiter anzukommen. Obwohl die BewohnerInnen beider Lager aus derselben Gegend, dem Westen Nicaraguas stammten, lag eine Generation und die Entdeckung der „Sozialen Unternehmensverantwortung“ zwischen ihnen. Wie ein Vorzeigeprojekt der „Sozialen Unternehmensverantwortung“ in Chichigalpa, Westnicaragua seine größten Erfolge feiern konnte, ohne den es umgebenden Tod und Zerfall zu berühren, behandelt der folgende Text.
Das Projekt „Slogans“ stellt den Versuch dar, mit den Mitteln der Zeichnung und des Plakates aktuelle politische Slogans und Inhalte zu dekonstruieren und in der Annäherung an ihren „wahren“ Gehalt, neue Gestalt zu geben.
Das kollektive Schöne artikuliert sich an allen Ecken und Enden. Die Produktionen aus dem kollektiven Unbewußten zeigen sich in vielfältigen Ordnungs- und Markierungsritualen. Es sind Formulierungen eingebettet in funktionelle banale Zusammenhänge, überlieferte und transformierte Schichtungs- Häufungs- und Verdichtungsverfahren, die sich als pure alltägliche Poesie erweisen.
Roselies Haider und Mira Palmisano, die im Jänner und Februar 2019 sechs Wochen in Velika Kladuša verbracht haben, um dort Unterstützungsarbeit für Menschen am Weg zu machen, berichten von ihren Wahrnehmungen an Schengens Rand…